Skip to content

Ratgeber zur Bauchdeckenstraffung

Die Bauchdeckenstraffung, in der Fachwelt auch als Abdominoplastik bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der immer beliebter wird. Es handelt sich dabei um eine Operation, bei der überschüssiges Haut- und Fettgewebe im Bereich des Bauchs entfernt wird, um eine straffe und ästhetisch ansprechende Bauchdecke zu erzielen. Oftmals wird dieser Eingriff mit einer Fettabsaugung kombiniert, um das Ergebnis zu optimieren und eine harmonische Körperkontur zu schaffen. Die Bauchdeckenstraffung kann sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionellen Gründen durchgeführt werden.

Umfassender Ratgeber zum Thema Straffung des Bauchs

Umfassende Informationen zur Abdominoplastik

Es handelt sich um einen anspruchsvollen Eingriff, der eine gründliche Vorbereitung und fundierte Fachkenntnisse voraussetzt. Die Wahl des richtigen Chirurgen ist entscheidend für das Erreichen eines optimalen Ergebnisses. Dr. Thomas Scholz hat sich als Spezialist für Bauchdeckenstraffungen ohne sichtbare Narben in ganz Deutschland etabliert und nutzt eine moderne Methode, die in der plastischen Chirurgie wahre Maßstäbe setzt.

In diesem umfassenden Ratgeber möchten wir Ihnen alles Wichtige zur Bauchdeckenstraffung erläutern: von der Vorbereitung über den Ablauf der Operation bis hin zur Nachbehandlung und den möglichen Risiken. Ziel ist es, Ihnen eine klare Vorstellung davon zu vermitteln, was dieser Eingriff für Sie bedeutet und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.

Was ist eine Bauchdeckenstraffung?

Eine Bauchdeckenstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fettgewebe im Bauchbereich entfernt werden. Diese Hautlappen entstehen häufig nach starken Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften oder dem natürlichen Alterungsprozess der Haut. Wenn die Haut nach dem Abnehmen von Gewicht oder nach einer Schwangerschaft nicht mehr in der Lage ist, sich vollständig zurückzubilden, entsteht überschüssige Haut, die durch Diäten oder Sport nicht entfernt werden kann. Hier kommt die Bauchdeckenstraffung ins Spiel.

Der Eingriff ist nicht nur eine ästhetische Maßnahme, sondern kann auch funktionelle Probleme wie eine Rektusdiastase (Bauchmuskeltrennung) oder Bauchwandhernien behandeln. In vielen Fällen wird die Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert, um den Körper dreidimensional zu konturieren und ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.

Die Methode von Dr. Scholz

Dr. Thomas Scholz hat sich auf die Durchführung der Bauchdeckenstraffung ohne sichtbare Narben spezialisiert. Während herkömmliche Methoden horizontale Schnitte (der sogenannte Bikini-Zonen-Schnitt) zwischen Bauchnabel und Schambein erfordern, nutzt Dr. Scholz eine Schnittführung, die tief unterhalb des Schambeins und in den natürlichen Hautfalten des Körpers verläuft. So werden die Narben optimal versteckt und sind später kaum sichtbar.

Dr. Scholz kombiniert die Hautstraffung mit einer funktionellen Wiederherstellung der Bauchwand, was zu einer deutlich verbesserten Bauchkontur führt. Das Besondere an seiner Technik ist, dass er nicht nur die Haut entfernt, sondern auch Bauchmuskeln, die aufgrund von Schwangerschaften oder Gewichtsverlust gedehnt wurden, wieder strafft. Die Bauchmuskulatur wird in ihrer ursprünglichen Position dauerhaft fixiert, was zu einem straffen, jugendlichen Aussehen führt.

Ein weiterer Vorteil der Technik von Dr. Scholz ist die Möglichkeit, Narben von früheren Operationen wie Kaiserschnitten oder Blinddarm-OPs mit zu beseitigen. Der Schnitt wird so gesetzt, dass er nicht nur überschüssige Haut entfernt, sondern auch eine ästhetische Taille und eine harmonische Kontur erzeugt.

Voraussetzungen für eine Bauchdeckenstraffung

Nicht jeder Patient ist automatisch ein geeigneter Kandidat für eine Bauchdeckenstraffung. Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Gewichtsstabilität: Idealerweise haben Sie bereits Ihr Zielgewicht erreicht und sind in einem stabilen Zustand. Wenn Sie in der Vergangenheit größere Gewichtsschwankungen hatten, ist es ratsam, ein stabiles Gewicht zu halten, bevor Sie sich für eine Bauchdeckenstraffung entscheiden.

  • Gesundheitlicher Zustand: Der Eingriff ist weniger geeignet für Menschen mit schweren gesundheitlichen Problemen oder chronischen Erkrankungen. Eine gründliche Voruntersuchung durch Dr. Scholz stellt sicher, dass der Eingriff auch unter den besten Bedingungen durchgeführt wird.

  • Nach Schwangerschaft oder Gewichtsverlust: Frauen, die nach einer Schwangerschaft oder einem größeren Gewichtsverlust eine überschüssige Hautlappe im Bauchbereich haben, sind häufig gute Kandidaten für die Bauchdeckenstraffung. Hier wird nicht nur die Haut entfernt, sondern auch die darunterliegenden Muskeln gestrafft, um eine bessere Form zu erreichen.

  • Alter: In der Regel ist der Eingriff erst für Menschen ab 18 Jahren sinnvoll, da der Körper dann vollständig entwickelt ist. In jüngeren Jahren können sich Körper und Form weiterhin verändern, weshalb eine Bauchdeckenstraffung vor der Volljährigkeit nicht empfohlen wird.

  • Rauchen: Mindestens vier Wochen vor und nach der Operation sollte auf das Rauchen vollständig verzichtet werden. Nikotin verschlechtert die Durchblutung des Gewebes erheblich und kann die Wundheilung stark beeinträchtigen. Zudem erhöht sich das Risiko für Komplikationen wie Infektionen oder unschöne Narbenbildung. Ein konsequenter Rauchstopp in diesem Zeitraum unterstützt den Heilungsprozess und verbessert das langfristige Ergebnis der Operation deutlich.

  • Schwangerschaft: Der ideale Zeitpunkt für eine Bauchdeckenstraffung liegt nach Abschluss der Familienplanung. Zwar ist eine Schwangerschaft auch nach dem Eingriff grundsätzlich möglich, jedoch können sich die Ergebnisse durch die erneute Dehnung der Bauchhaut und -muskulatur verändern. Daher empfiehlt es sich, die Operation erst dann durchführen zu lassen, wenn keine weiteren Schwangerschaften geplant sind.

Ablauf der Bauchdeckenstraffung

Voruntersuchung und Planung

Die Vorbereitung auf eine Bauchdeckenstraffung beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. Dr. Scholz nimmt sich dafür mindestens eine Stunde Zeit, um Ihre Wünsche und Erwartungen genau zu verstehen und Sie über die verschiedenen Optionen aufzuklären. Während dieses Termins wird auch eine gründliche körperliche Untersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Eingriff für Sie geeignet ist. Im Anschluss folgt – frühestens zwei Wochen vor der Operation – ein weiterer Vorbereitungstermin, bei dem alle Details final abgestimmt werden. Da viele Patientinnen von weiter her anreisen, kann die Erstberatung bei Bedarf auch unkompliziert per Video stattfinden. Dr. Scholz erklärt Ihnen die gesamte Vorgehensweise und beantwortet Ihre Fragen zu möglichen Risiken und dem Heilungsverlauf.

Der chirurgische Eingriff

Die Bauchdeckenstraffung erfolgt unter Vollnarkose und dauert in der Regel zwischen dreieinhalb und vier Stunden. Dr. Scholz setzt die Schnitte tief unterhalb des Schambeins, sodass die Narben später gut in der Bikinizone verborgen sind. Die überschüssige Haut und das Fettgewebe werden entfernt, und die Bauchmuskeln werden wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht.

Der Eingriff erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch ästhetisches Gespür. Dr. Scholz achtet darauf, dass der Bauch nicht nur flach, sondern auch schön konturiert aussieht. Dabei wird viel Wert auf eine natürliche Form gelegt, die zu Ihrem Körper passt.

Nach der Operation

Nach der Bauchdeckenstraffung müssen Patienten für mindestens eine Nacht in der Klinik bleiben. Dort erfolgt die erste intensive Nachsorge. Zwei Drainagen werden eingesetzt, um überschüssiges Gewebe abzuführen. Diese werden in der Regel am ersten Tag nach der Operation entfernt. Die Nachbehandlung ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Sie müssen ein spezielles Mieder für 6 bis 8 Wochen tragen, um das Gewebe zu stützen und die Heilung zu fördern. Außerdem sollten Sie in den ersten Wochen nach der Operation körperliche Anstrengungen vermeiden und keine Sonne auf die Narben lassen. Dank eines eingesetzten Schmerzkatheters können jedoch rund 95 % der Patienten bereits nach einer Nacht nach Hause entlassen werden.

Heilungsverlauf und Nachsorge

Der Heilungsverlauf nach einer Bauchdeckenstraffung kann je nach Patient unterschiedlich sein. In der Regel dauert es etwa 6 bis 8 Wochen, bis die frühe Wundheilungsphase abgeschlossen ist. In dieser Zeit sollten Sie auf sportliche Aktivitäten verzichten und sich regelmäßig bei Dr. Scholz zur Nachsorge vorstellen. Die Nachkontrollen erfolgen dabei strukturiert: zunächst nach 1, 2 und 3 Wochen, dann nach 6 Wochen, nach 3 Monaten, nach 6 Monaten sowie nach einem Jahr – anschließend einmal jährlich.

Während der ersten Wochen nach der Operation können Schwellungen und Schmerzen auftreten, die jedoch mit herkömmlichen Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. Dr. Scholz bietet eine spezielle Schmerztherapie an, die den Heilungsprozess beschleunigt und Ihnen hilft, schneller wieder in den Alltag zurückzukehren. Seine Technik basiert auf über zehn Jahren Erfahrung in Kalifornien und wird in dieser Form ausschließlich von ihm angewendet.

Langfristige Nachsorge

Die Narben sind in den ersten Monaten nach der Operation noch sichtbar, werden aber im Laufe der Zeit immer weniger auffällig. Nach etwa einem Jahr sind die Narben in der Regel kaum noch sichtbar. Es ist wichtig, auch nach der Heilung eine gute Narbenpflege zu betreiben, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Kosten der Bauchdeckenstraffung

Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung lassen sich pauschal nicht angeben, da sie vom individuellen Befund, dem Umfang des Eingriffs und der angewandten Methode abhängen. Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, die sich im Aufwand und damit auch im Preis unterscheiden können. Eine genaue Kostenaufstellung erhalten Sie ausschließlich im persönlichen Beratungsgespräch, nachdem Dr. Scholz Ihre Situation sorgfältig analysiert hat.

Wichtiger als der reine Preis sind jedoch Erfahrung, Spezialisierung und die Sicherheit des Verfahrens. Dr. Scholz bietet eine transparente Übersicht, die alle Aspekte des Eingriffs umfasst – von der Voruntersuchung bis zur Nachbehandlung.

Risiken und mögliche Komplikationen

Wie bei jeder Operation gibt es auch bei der Bauchdeckenstraffung Risiken. Diese sind jedoch in der Regel selten und können durch erfahrene Chirurgen wie Dr. Scholz minimiert werden. Zu den möglichen Komplikationen zählen:

  • Infektionen
  • Nachblutungen
  • Wundheilungsstörungen
  • Durchblutungsstörungen, die zu Problemen mit der Narbenbildung führen können

Es ist wichtig, dass Sie nach der Operation regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen durchführen lassen, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Vergleich der Schnittarten bei der Bauchdeckenstraffung

Die klassische Bauchdeckenstraffung sieht in der Regel einen horizontalen Schnitt zwischen Bauchnabel und Schambein vor, teilweise sogar kombiniert mit einem zusätzlichen vertikalen Schnitt. Diese Vorgehensweise gilt heute als überholt. Sie führt zu deutlich sichtbaren Narben, belastet das Gewebe unnötig, wirkt ästhetisch wenig überzeugend und verlängert den Heilungsprozess. Der sogenannte Bikini-Zonen-Schnitt bleibt letztlich eine Standardlösung mit klaren Einschränkungen. Moderne, hochspezialisierte Verfahren bieten längst elegantere Möglichkeiten, überschüssige Haut zu entfernen und gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen – ganz ohne unnötige Schnitte.

Die Schnittführung nach Dr. Scholz

Im Gegensatz zur klassischen Methode setzt Dr. Scholz einen Schnitt, der tief unterhalb des Schambeins platziert wird. Dieser Schnitt verläuft in die natürlichen Hautfalten des Körpers, wodurch die Narben nach der Heilung kaum sichtbar sind. Zusätzlich wird die Schnittführung so gewählt, dass sie vorhandene Narben von früheren Operationen (z. B. Kaiserschnitten) ebenfalls beseitigen kann.

Eine moderne Bauchdeckenstraffung verfolgt heute ein anderes Ziel als die klassischen Verfahren. Es geht nicht nur darum, überschüssige Haut und Fettgewebe zu entfernen, sondern eine ästhetische und zugleich funktionelle Verbesserung zu erreichen. Dr. Scholz arbeitet dabei mit einer spezialisierten Methode, die er über viele Jahre entwickelt und perfektioniert hat. 

Ein großer Vorteil liegt in der Schnittführung: Die Narben sind so gesetzt, dass sie nach der Heilung nahezu unsichtbar bleiben und gut verborgen sind. Vertikale Schnitte, die früher oft zu auffälligen Narben geführt haben, sind nicht erforderlich. Dadurch sinkt das Risiko einer dauerhaften Narbenbildung erheblich. Neben dem sichtbaren Ergebnis spielt auch die Formgebung eine entscheidende Rolle. Die Technik von Dr. Scholz berücksichtigt nicht nur den Bauchbereich selbst, sondern auch die Flanken und den Unterbauch. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild mit einer klaren, natürlichen Kontur.

Darüber hinaus werden bei Bedarf auch die Bauchmuskeln gestrafft. Dies führt nicht nur zu einer optischen Verbesserung, sondern stellt auch die Stabilität und Funktion der gesamten Bauchwand wieder her. Das Ergebnis ist ein flacher, definierter Bauch, der zu Ihrer Körperform passt – mit möglichst unauffälligen Narben und einer verbesserten Funktion der Muskulatur.

Ein Vergleich der Schnittarten bei einer Bauchdeckenstraffung

Klassische Schnittführung Schnittführung nach Dr. Scholz
Schnittplatzierung Horizontal, oft zusätzlich vertikal Tief unterhalb des Schambeins, entlang der Hautfalten
Narbenbildung Sichtbar, besonders bei zusätzlichem vertikalem Schnitt Diskrete Narbenführung, die nach der Heilung kaum wahrnehmbar ist. Unauffällig in natürlichen Hautfalten verborgen 
Geeignet für Patienten mit stark überschüssiger Haut, große Korrekturen Kann bei verschiedenen Ausprägungen von Hautüberschuss angewendet werden, auch in Kombination mit bereits vorhanden Narben. 
Ästhetisches Ergebnis Oft weniger ästhetisch durch sichtbare Narben Optimale Konturierung und natürliche, ästhetische Form
Heilungsprozess Langsame Narbenheilung, möglicherweise sichtbare Narben Schnelle Heilung, Narben kaum sichtbar nach einem Jahr
Komplexität Weniger komplex in der Durchführung Höchste Präzision erforderlich. Jahrelange Erfahrung notwendig.

München

Plastischer Chirurg
Dr. Thomas Scholz
Platzl 2
80331 München

Patienten

Experte

Plastic, Aesthetic, and Reconstructive Surgeon, University of California, USA

Deutscher Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Schweizer Facharzt-Anerkennung für Plastische und Ästhetische Chirurgie 

Leitung Signature Aesthetics – Southern California Plastic Surgery

Bewertungen

Bildschirmfoto 2024-06-11 um 18.12.28

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften bei anerkannten Verbänden der Schönheitschirurgie 

logo-dgbt-mitglied
logo-american-association-of-plastical-surgeons